Kann eine Friteuse explodieren?
Die Gefahr der Fettexplosion
Zu sagen, dass die Friteuse – also das Gerät an sich – explodiert, ist natürlich Unsinn. Hierfür müssten Sie schon rohe Gewalt anwenden. Tatsächlich kann es aber dennoch zu gefährlichen Explosionen im Zusammenhang mit der Friteuse kommen. Experten sprechen in diesem Fall von der sogenannten Fettexplosion. Während diese im „besten Fall“ nur eine Sauerei in der Küche anstellt, kann es unter Umständen auch zu einem gefährlichen Wohnungsbrand kommen. Immer wieder berichten Medien über gefährliche Fettbrände und -explosionen, die schwere Schäden hervorrufen.
Wie entsteht eine Fettexplosion?
Damit eine gefährliche Explosion dieser Art hervorgerufen wird, muss das Fett zunächst einmal extrem heiß sein. Tipp: Achten Sie immer auf die Temperatur des verwendeten Öls oder Fettes und lassen Sie es im Zweifelsfall nicht drauf ankommen. Temperaturen über 180 oder gar 200° C sind nicht nötig, wenn Sie herkömmliche Lebensmittel frittieren wollen.
» Mehr InformationenWenn Fett extrem heiß ist, kann es passieren, dass es sich selbst entzündet. Viele Menschen reagieren in einer Situation meist aus dem Affekt heraus. Flammen wecken in Ihnen den Instinkt, sie mit Wasser zu löschen. Kommt jedoch brennendes Fett mit Wasser in Berührung, ist das Resultat verheerend: Es kommt zu einer gewaltigen Fettexplosion.
Wichtig: Altes, verunreinigtes Fett entzündet sich wesentlich schneller (bei niedrigeren Temperaturen) als frisches Fett. Vergessen Sie also nicht, es regelmäßig zu wechseln.
Außerdem ist es sehr hilfreich, einen Rauchmelder in der Küche zu installieren. Ehe sich Fett entzündet, entwickelt es sehr viel Qualm. Der Rauchmelder springt dementsprechend an und kann ein größeres Unglück verhindern.
Wie reagiere ich, wenn Fett brennt?
Um eine solche gefährliche Situation zu vermeiden, sollten Sie alles dafür tun, um den Fettbrand zu ersticken. Decken Sie die Friteuse beispielsweise mit einem Topfdeckel ab oder schließen Sie die Friteuse. Wenn die Flammen nicht gebändigt werden können, müssen Sie die Feuerwehr benachrichtigen. Geben Sie dabei unbedingt an, dass Sie wegen eines Fettbrandes anrufen. Die Feuerwehrmänner können dann dementsprechend reagieren.
» Mehr InformationenKam es erst einmal zu einer Fettexplosion, sollten Sie gründlich überdenken, ob Sie die Friteuse weiterhin benutzen – vorausgesetzt, diese ist überhaupt noch einsatzfähig. Nicht selten sind nämlich defekte Temperaturregler oder der Ausfall der maximalen Temperatur-Grenze der Grund für die Entzündung vom Fett.
Keine Fremdkörper und feuchte Lebensmittel in die Friteuse geben
Fehler | Hinweise |
---|---|
Fremdkörper | Doch nicht nur ein Fettbrand, sondern auch Fremdkörper können zu einer Explosion der Friteuse führen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist ein Fall, in dem eine Konservendose als Ersatz zum Gittereinsatz in die Friteuse gestellt wurde. Die Folge dieses Versuchs war eine gewaltige Explosion, die mehrere Menschen aufgrund von umherspritzendem Fett verletzte. |
sehr feuchte Lebensmittel | Jeder Nutzer von einer Friteuse sollte außerdem wissen, dass es nicht empfehlenswert ist, sehr feuchte Lebensmittel in das Küchengerät zu geben. Diese sorgen häufig dafür, dass das Fett „lediglich“ stark schäumt, doch auch eine Explosion kann nicht ausgeschlossen werden. Lassen Sie Produkte aus dem Tiefkühlfach daher immer erst auftauen und tupfen Sie alles (auch frisches Fleisch und Kartoffel-Sticks) vor dem Frittieren gründlich ab. |
Vor- und Nachteile der richtigen Handhabung einer Friteuse
- längere Haltbarkeit, da Fehler in der Nutzung vermieden werden
- geringere Verletzungsgefahr
- Fremdkörper und feuchte Gegenstände können zu einer Explosion führen
Tipp: Achten Sie auf die Qualität der Friteuse
Gerade weil das Frittieren verschiedene Gefahren in sich birgt, ist es besonders wichtig, dass Sie beim Kauf immer auf die Qualität der unterschiedlichen Modelle achten. Sobald Ihnen eine Fritteuse minderwertig oder schlecht verarbeitet vorkommt, sollten Sie unbedingt die Finger davon lassen. Das gilt besonders, wenn Sie ein Gerät aus zweiter Hand kaufen, das eventuell schon etwas in die Jahre gekommen ist. Besser: Setzen Sie auf ein neuwertiges Modell von einem der führenden Hersteller. Auch wenn diese keine Garantie dafür sind, dass es nie zu einer Fettexplosion kommt, so kann das Risiko doch durch eine gute Temperaturregulierung und maximale Grenzen verringert werden.
» Mehr Informationen
Was passiert wenn die friteuse über nacht an war
Hallo,
wenn sie noch läuft, ist alles ok.
Ihr Team von Friteuse.org